07. März 2025
Heute hat an der Holzfachschule Bad Wildungen ein neuer Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zum Bestattermeister sowie zur Fortbildungsprüfung zum „Geprüften Bestatter“ begonnen. Veranstaltet wird der Kurs vom Deutschen Institut für Bestattungskultur (DIB) und richtet sich an Bestatter, die ihre beruflichen Qualifikationen vertiefen und erweitern möchten. Von den zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern streben fünf die Meisterprüfung im Bestatterhandwerk an
06. März 2025
Das DIB erweitert sein Informationsangebot zur Bestattungsvorsorge um ein neues Plakat. Es ergänzt bestehende Materialien wie den Vorsorgeflyer und den Erklärfilm und bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Aspekte einer Bestattungsvorsorge mit dem DIB. Bestatter können das Plakat beim DIB anfordern. Wer es selbst ausdrucken möchte, findet eine druckfähige Datei auf der Webseite des DIB zum Download.

21. Februar 2025
Die neueste Ausgabe des "Bestatters" ist online und kann als PDF-Datei auf unserer Webseite heruntergeladen werden.
21. Februar 2025
An der Bad Wildunger Holzfachschule läuft derzeit der Theorieunterricht für die Fortbildung zum „Geprüften Thanatopraktiker“. Geleitet wird er von Phillip Berger, erfahrenem Dozenten, Bestatter und Thanatopraktiker. Zwei angehende Thanatopraktikerinnen und ein angehender Thanatopraktiker bereiten sich dort auf ihre Prüfung vor. Auf dem Lehrplan stehen Anatomie, Pathologie, Physiologie, Einbalsamierungschemie, Kosmetik und Restauration.

Stiftung Warentest untersucht Anbieter von Bestattungsvorsorgen
04. Februar 2025
„Mit dem Ergebnis des aktuellen Tests sind wir sehr zufrieden“ – DIB-Geschäftsführer Hermann Hubing sieht seine Geschäftsstrategie durch die jüngste Bewertung durch die Stiftung Warentest bestätigt. Insgesamt acht Anbieter von Bestattungsvorsorgen wurden hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien untersucht.
28. Januar 2025
Die Diskussion um die Einführung der Meisterpflicht für das Bestatterhandwerk in Deutschland hat neue Fahrt aufgenommen. Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk sowie das Deutsche Institut für Bestattungskultur kündigen an, im Jahr 2025 erneut für die Aufnahme des Bestatterhandwerks in die Meisterpflicht der Handwerksordnung zu kämpfen. Diese Forderung steht im Mittelpunkt der Kampagne „JA zum Bestattermeister – 2025“.

20. Januar 2025
Als rechtlich unsauber und ethisch problematisch kritisiert das rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk den Referentenentwurf zum Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz. Wie Hermann Hubing, Geschäftsführer von Bestatterrheinland-pfalz, dem Landesinnungsverband für das rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk in seiner Stellungnahme zu dem Entwurf mitteilte, anerkenne sein Verband durchaus die Notwendigkeit, auch das Bestattungsrecht an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen
16. Januar 2025
Am 15. Januar 2025 fanden die 6. „Wildunger Gespräche über Leben und Tod“ in der Stadtkirche Bad Wildungen statt. Gast der Veranstaltung war der Journalist und Schriftsteller Mike Powelz, der seinen Roman „Die Flockenleserin“ vorstellte. Die Mischung aus Lesung, persönlichem Erfahrungsbericht und anschließender Diskussion zog interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer an.

04. Dezember 2024
Am 22. und 23. März 2025 öffnet das hessische Bestatterhandwerk erneut seine Türen für die Öffentlichkeit: Der „Tag des Bestatterhandwerks“, organisiert vom Landesinnungsverband für das hessische Bestatterhandwerk in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Bestattungskultur (DIB), bietet Bürgern, Presse und Politik die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in die vielseitige Arbeit des Bestatterhandwerks zu erhalten.
19. November 2024
Die neueste Ausgabe des "Bestatters" ist online und kann als PDF-Datei auf unserer Webseite heruntergeladen werden.

Mehr anzeigen