29. April 2025
Am 26. April 2025 fand der 19. Hessische Bestattertag in der Holzfachschule Bad Wildungen statt. Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren.
29. April 2025
Den Schlusspunkt des Fachprogramms auf dem 19. Hessischen Bestattertag setzte Prof. Dr. Tade Matthias Spranger von der Universität Bonn mit seinem Vortrag „Was tut sich im Bestattungsrecht?“. Spranger beleuchtete aktuelle Gesetzgebungsinitiativen unter anderem aus Schleswig-Holstein, wo mit einer sogenannten Experimentierklausel neue Bestattungsformen erprobt werden können, sowie aus Rheinland-Pfalz, das in seiner Novelle Aspekte wie die Ascheausstreuung außerhalb von Friedhöfen und die Zulassun

28. April 2025
Im Rahmen des 19. Hessischen Bestattertages wurde wieder die nächste Generation der Nachwuchskräfte des Bestatterhandwerks für ihre erfolgreiche Qualifizierung geehrt. Als neue „Geprüfte Bestatter“ erhielten Dominik Müller von Bazzone & Müller Bestattungen in Laubach (Hessen) und Andreas Schulz von Rausch Bestattungen in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern) ihre Urkunden. Die Urkunden überreichten Alexander Repp, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Wiesbaden, Willi P. Heuse, Vorsitzender des Prüf
11. April 2025
Regelmäßig findet an der Holzfachschule Bad Wildungen der Theorieunterricht im Rahmen der Fortbildung zum „Geprüften Thanatopraktiker“ statt. Der Unterricht wird unter anderem von Frank R. Grah geleitet, Bestattermeister, Thanatopraktiker und Vorsitzender der Prüfungskommission an der Handwerkskammer Wiesbaden. Die Fortbildung gilt als fachlich und praktisch anspruchsvoll.

10. April 2025
Ein besonderer Moment für das Deutsche Institut für Bestattungskultur: Mit der symbolischen Überreichung eines weiteren Bestattungsvorsorgevertrages im Beerdigungsinstitut Wolfgang Paßmann am 9. April wurde das Treuhandvolumen des DIB auf über 100 Millionen Euro gesteigert. Die Übergabe der Unterlagen fand im feierlichen Rahmen in den Räumen des traditionsreichen Familienunternehmens in Marl statt.
28. März 2025
Das Deutsche Institut für Bestattungskultur hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Am 27. März 2025 überschritt die Gesamtsumme aller laufenden Treuhandverträge erstmals die Marke von 100 Millionen Euro. Seit der Gründung des DIB im Jahr 2004 wurden damit bundesweit insgesamt 19.659 Treuhandverträge mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro abgeschlossen.

27. März 2025
Praxisorientierter Unterrichtstag im Rahmen des aktuellen Lehrgangs des Deutschen Instituts für Bestattungskultur an der Holzfachschule Bad Wildungen. Unter Anleitung von Bestattermeisterin Tina Föhr setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Themen wie der Gestaltung von Trauerhallen und Gräbern, Dekorationselemente und Trauerfloristik sowie der offenen Aufbahrung außerhalb des Friedhofs auseinander. Das erworbene Wissen vertieften sie dann bei praktischen Übungen
25. März 2025
Mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Hessen hat hessenBestatter, der Fachverband des hessischen Bestatterhandwerks am Wochenende des 22. und 23. März 2025 zum zweiten Mal zum „Tag des Bestatterhandwerks“ eingeladen. Ziel der landesweiten Aktionstage war es, das Bestatterhandwerk stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, Transparenz zu schaffen und in den Dialog mit Politik und Gesellschaft zu treten.

21. März 2025
Der Vorbereitungslehrgang des Deutschen Instituts für Bestattungskultur (DIB) für die Prüfung zum Bestattermeister sowie zur Fortbildungsprüfung zum „Geprüften Bestatter“ an der Holzfachschule Bad Wildungen umfasst gleich mehrere Unterrichtseinheiten zu rechtlichen Themen.
07. März 2025
Heute hat an der Holzfachschule Bad Wildungen ein neuer Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zum Bestattermeister sowie zur Fortbildungsprüfung zum „Geprüften Bestatter“ begonnen. Veranstaltet wird der Kurs vom Deutschen Institut für Bestattungskultur (DIB) und richtet sich an Bestatter, die ihre beruflichen Qualifikationen vertiefen und erweitern möchten. Von den zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern streben fünf die Meisterprüfung im Bestatterhandwerk an

Mehr anzeigen