Wichtiger Hinweis: Anpassung der Lehrgangsgebühren

Die dramatisch steigenden Gaspreise in Kombination mit der vom Bund beschlossenen Energieumlage stellen die Holzfachschule Bad Wildungen als Schulungs- und Veranstaltungsort für DIB-Weiterbildungen vor ernsthafte existentielle Probleme, die Kosten für die Gasheizung werden von 2021 auf 2022 voraussichtlich um 180.000 Euro auf 265.000 Euro steigen.

 

Um diese drohenden immensen Mehrkosten in den Griff zu bekommen, hat die Schulleitung bereits reagiert: Gemäß der Kurzfristenenergiesicherungsverordnung der Bundesregierung werden die Raumtemperaturen in der Heizperiode auf 19 Grad in den Büroräumen sowie 16 Grad in den Werkstätten abgesenkt sowie die Beleuchtung des Geländes abgeschaltet. Nur teilweise genutzte Gebäude werden ganz von der Wärmeversorgung abgekoppelt, Lehrgänge werden in die neueren und energetisch besser aufgestellten Internatsgebäude verlegt.

 

Selbst unter Berücksichtigung dieser Einsparungspotentiale werden die zu erwartenden Kostensteigerungen nur durch eine Verlegung energieintensiver Lehrgänge in den Herbst sowie eine spürbare Erhöhung bei den Lehrgangsgebühren aufgefangen werden können. Daher werden auch die Lehrgangsgebühren für Weiterbildungen des DIB an der Holzfachschule ab sofort um 15 Prozent erhöht.

 

Das DIB und die Holzfachschule Bad Wildungen ergreifen diese Maßnahmen unter dem Vorbehalt der Kostensteigerungen bei den Energieträgern. Sollte die Schule bereits beantragte Sonderzuschüsse oder aber nennenswerte Einsparungspotentiale durch den ebenfalls beantragten „Fuel Switch“ realisieren können, so werden auch die Lehrgangsgebühren wieder gesenkt.


Unwetter in Rheinland-Pfalz und Rheinhessen - Hotline für Betriebe

 

Falls aufgrund der Unwettersituation der letzten Tage in Teilen von Rheinland-Pfalz und Rheinhessen, bei dem sicher auch einige unserer Mitgliedsbetriebe betroffen sind, Beratungsbedarf besteht bzw. Hilfe benötigt wird, wenden Sie sich bitte gerne an:

 

Hermann Hubing, Hauptgeschäftsführer Fachverband (Tel. 0172 6701677)

Siegfried Thüringer, Berater bei der SMK Versicherungsmakler AG (Tel. 0171 2317617)

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden im Zusammenhang mit den Unwetterereignissen im Juli dieses Jahres

 

Durch die schweren Unwetter Mitte Juli dieses Jahres sind in Teilen von Rheinland-Pfalz beträchtliche Schäden durch Hochwasser entstanden. Die Beseitigung dieser Schäden wird bei vielen Betrieben zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz kommt daher den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten entgegen. In dem Erlass sind zahlreiche steuerliche Entlastungsmaßnahmen vorgesehen, die gegebenenfalls für den einen oder anderen Mitgliedsbetrieb in den betroffenen Gebieten von Bedeutung sein kann.

 

Download: Katastrophenerlass Rheinland-Pfalz


Hier gelangen Sie zu den Handlungsempfehlungen zum Umgang mit verstorbenen Coronavirus-Infizierten!

Das DIB

Das Deutsche Institut für Bestattungskultur GmbH ist eine Dienstleistungs- und Servicegesellschaft von hessenBestatter und Bestatterrheinlandpfalz, den Landesinnungsverbänden für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk.

 

Als eine solche Servicegesellschaft ist das DIB seit vielen Jahren im Bereich Bestattungsvorsorge tätig und mit Bestattern in ganz Deutschland verbunden. Darüber hinaus ist es eine anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte und organisiert sowohl die Messe PAX, die Hessische Messe für Bestattungskultur, als auch die postmortale, eine deutschlandweite Messe für Bestatter, die 2015 erstmals parallel zur LIGNA in Hannover stattgefunden hat.